Beseitigen Sie schnell und einfach
alle Schäden am Nagel mit dem Fußnagel Spray
Praxis für med. Fußpflege/Jenn Cosmetic
089 209 489 80
0172 137 3620
Inh. Svetlana Wagner
Ich arbeite mit meheren Ärzten zusammen.
Bei einer Pilzinfektion verströmt der befallene Zehennagel einen unangenehmen Geruch.
Wird der Nagelpilz nicht behandelt, besteht ein sehr hohes Risiko, dass er auf die umliegenden Zehennägel oder Hände übergreift.
Nagelpilz ist eine verbreitete Krankheit, die mit einem weißen oder gelben Fleck unter der
Oberfläche des Fingernagels oder Fußnagels anfängt. Da die Nagelpilzinfektion in die Tiefe vordringt, kann Fußnagelpilz zu Veränderungen wie Verfärbung, Verhärtung und Brüchigkeit des Nagels an den
Ecken führen. Es können mehrere Nägel gleichzeitig beeinträchtigt sein.
Sollte der Nagelpilz allerdings Schmerzen verursachen und zu einer Verdickung der Nägel beitragen, können sowohl selbstpflegerische Maßnahmen als auch die Verabreichung von Medikamenten helfen. Doch
selbst wenn die Behandlung zum gewünschten Erfolg führt, kann Nagelpilz zurückkehren.
Der Nagelpilz wird ebenso Onychomykose bezeichnet. Befallen die Pilze die Stellen der Fußsohle und der Zehenzwischenräume, wird dies als Fußpilz bezeichnet.
Nagelpilz Symptome:
Pilzkrankheiten der Nägel können sowohl die Fingernägel als auch die Zehennägel befallen, wobei diese am häufigsten betroffen sind.
Die Ursache für Nagelpilzinfektionen sind unterschiedliche pilzähnliche Organismen (Pilze). Am häufigsten ist eine Pilzart namens Dermatophyten die Ursache. Außerdem können Hefen und Schimmelpilze Nagelinfektionen hervorrufen.
Nagelpilz kann bei Personen jeden Alters auftreten, ist aber besonders häufig bei Älteren.
Mit steigendem Alter können die Nägel auch brüchig werden.
Durch die Risse, die sich im Nagel entstehen, kann der Pilz in den Nagel hinein gelangen. Weitere Ursachen wie eine verringerte Blutzufuhr zu den Füßen und ein angeschlagenes Immunsystem spielen möglicherweise ebenso eine Rolle.
Pilzartige Nagelinfektionen beginnen mit dem Fußpilz und breiten sich von einem Nagel zum anderen aus.
Risikofaktoren
Unter anderem gibt es Faktoren, die die Gefahr der Entstehung von Nagelpilz begünstigen können:
Der Alterungsprozess aufgrund reduzierter Blutzirkulation,
verlängerter Einwirkung von Pilzen und verzögertem Nagelwachstum.
Heftiges Schwitzen.
Das Barfußgehen an nassen öffentlichen Orten wie zum Beispiel in Schwimmbädern, Fitnessstudios und Duschen.
Das Vorhandensein kleinerer Haut- oder Nagelläsionen oder Hauterkrankungen wie
Psoriasis.
Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen oder ein abgeschwächtes Abwehrsystem.
Komplikationen
In einem schweren Fall von Nagelpilz können Schmerzen auftreten und zu ständigen Schäden am Nagel auslösen.
Wenn Sie aufgrund von Medikamenten, Diabetes oder anderen Erkrankungen ein abgeschwächtes Immunsystem haben, kann dies zu anderen ernsthaften Erkrankungen führen, die sich über Ihre Füße hinaus ausbreiten.
Wenn Sie zuckerkrank sind, kann die Blutzirkulation und die nervliche Versorgung Ihrer Füße beeinträchtigt sein.
Zusätzlich haben Sie ein erhöhtes Risiko für eine durch Bakterien bedingte Hautinfektion. Deshalb kann jede noch so geringe Fußverletzung, einschließlich einer Nagelpilzinfektion, zu ernsthafteren Folgen führen.
Vorbeugung
Die nachfolgenden Angewohnheiten können helfen, Nagelpilz oder sich wiederholende Infektionen sowie Fußpilz, der zu Nagelpilz führen kann, zu vermeiden:
Die Hände und Füße regelmäßig waschen. Nach dem Anfassen eines befallenen Nagels sollten
Sie Ihre Hände waschen.
Bearbeiten Sie die Nägel mit geraden, glatten Kanten mit einer Nagelfeile und schneiden Sie dickere Stellen ab.
Nagelknipser nach jedem Benutzen desinfizieren.
Socken tragen, die Schweiß aufsaugen, bzw. Socken im Laufe des Tages ständig
wechseln.
Entscheiden Sie sich für Schuhe aus Materialien, die luftdurchlässig sind.
Werfen Sie alte Schuhe weg oder behandeln Sie sie mit Desinfektionsmitteln oder antimykotischen Pulvern.
Im Schwimmbad und im Umkleideraum müssen Schuhe getragen werden.
Suchen Sie sich ein Nagelstudio, das für jeden Kunden sterilisierte Instrumente für die Nagelpflege verwendet.
Verzichten Sie auf Nagellack und künstliche Nägel.
Wenn auch Ihre Fußnägel beschädigt sind,
dann sollten Sie alle Schäden am Nagel so schnell
wie möglich
mit dem Fußnagel Spray beheben.
Guten Tag liebes Team.
Ich hatte nie über Nagelpilz nachgedacht, bis ich eines Tages eine Veränderung in der Farbe
des Nagels an meinem rechten großen Zeh bemerkte. Der Nagel sah gelblich aus, hatte weiße Flecken und war dicker als sonst.
Außerdem wirkte er rau und uneben. Zuerst habe ich mir nichts dabei gedacht, bis eine gute Freundin meine Füße in Sandalen gesehen hat. Sie sagte mir, es sei Nagelpilz und dass sie diesen Pilz auch
hatte.
Ich habe dann im Internet nach "nagelpilz" gesucht und war erstaunt, wie verbreitet diese
Krankheit ist! Mit einer Rate von 12,5 % ist Fußnagelpilz die zweithäufigste Pilzerkrankung der Haut! Als ich las, dass Nagelpilz auf andere Nägel "überspringen" kann, dass das Nagelbett zerstört
werden kann und der Nagel komplett abfallen kann, ging ich zu einem medizinischen Chiropraktiker.
Sie war sehr freundlich und erklärte mir, dass ich "perfekten" Nagelpilz habe, leicht zu erkennen an den weißlichen Flecken, der Verdickung, dem fehlenden Glanz und der Brüchigkeit der Nägel. Ich
hatte sozusagen die klassischen Symptome von Nagelpilz. Sie erklärte mir auch, dass Zehennagelpilz auch an den Zehennägeln der Hände auftreten kann, aber nicht so häufig wie an den Zehen. Ich hatte
keine Ahnung, wie ich Zehennagelpilz bekommen hatte und sagte ihr, dass es mir peinlich sei, weil es wahrscheinlich auf mangelnde Hygiene zurückzuführen sei. Sie erklärte mir, dass es nicht so ist.
Zehennagelpilz kann immer dort entstehen, wo viele Menschen barfuß gehen, wie z. B. im Schwimmbad. Oder wenn gemeinschaftlich genutzte Handtücher benutzt werden, die nicht ausreichend desinfiziert
wurden, es könnte also theoretisch auch in einem Hotel oder Spa passieren. Er sagte auch, dass zu enge Schuhe ebenfalls Zehennagelpilz verursachen können. Ich war sehr erleichtert über ihre
Erklärung! Mein Zehennagelpilz wurde also nicht durch mangelnde Hygiene verursacht! Und es wäre einfach zu behandeln!
Zuerst hat sie mir die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten erklärt. Wir entschieden uns
für eine Kombination aus Nagelspray und speziellen Fußbädern.
Es war nicht nötig, den Nagel vorher etwas aufzurauen, ich konnte das Spray gut auf meine Nägel auftragen.
Schon zu Beginn der Behandlung habe ich gute Ergebnisse gesehen, wenn man mit den
Vorher-Nachher-Fotos der ersten Behandlung vergleicht.
Übrigens empfehle ich jedem, Vorher- und Nachher-Fotos von seinen Nägeln zu machen.
Am Ende ist mein Nagel wieder so, wie er vorher war! Ich brauchte keine Tabletten zu nehmen und auch keine Lasertherapie. Aber es war schön zu wissen, dass es auch möglich war. Ich bin froh, dass ich
bei diesem leidigen Thema schnelle Hilfe gefunden habe. Ich kann nur den Rat geben: Hartnäckigkeit zahlt sich aus! Dann wird Nagelpilz bald Geschichte sein!
Danke liebes Jenn Cosmetic Team für das Fußnagel Spray!
Ein großes Hallo aus Berlin. Frau Metz